Elternbeirat am Gymnasium Olching

Von Eltern. Für Eltern, Schüler & Lehrer.

  • Elternbeirat
  • Jahresbericht
  • News
  • Kalender
  • Links
  • Kontakt
  • Geschäftsordnung
  • LEV

Protokoll der 7. EBR-Sitzung (SJ 2019/20) am 07.07.2020

3. August 2020

Raum Bibliothek, Gymnasium Olching, 19:30 Uhr
Elternbeirat: 12 Anwesende
Schulleitung: 2 Anwesende

Themen der Sitzung:
– Letztes Protokoll, Beschlussfähigkeit
– Informationen der Schulleitung
– Corona-Pandemie
– Änderung der Wahlmodalitäten für die Elternbeiratswahl
– Gestaltung der Termine im nächsten Schuljahr
– Infos zu vergangenen Anträgen/Abstimmungen
– Antrag: Streichung von § 8 (8) der Geschäftsordnung
– Antrag: Aufnahme LEV-Newsletter auf Homepage
– Änderung der Geschäftsordnung auf der Homepage
– Infos aus der Schulforumssitzung und der Sitzung des Kreistagsausschusses
– Infos aus LEV-Sitzung
– Infos zur Abiturfeier
– Berichte des EBR
– Ton und Art und Weise der Kommunikation in Klassenchats
– Antrag: Verlegung der Unterrichtszeiten
– Organisation 1. Schultag
– Organisation Bücherflohmarkt
– Organisation Elternbeirats-Wahl

Mit Beteiligung der Schulleitung:

TOP 1: Begrüßung, Beschlussfähigkeit und Genehmigung letztes Protokoll
Das Protokoll der letzten Sitzung wird mit diesem verteilt. Der Elternbeirat ist mit 10 anwesenden Stimmberechtigten beschlussfähig.

TOP 2: Informationen der Schulleitung

MS Teams
MS Teams soll ab dem neuen Schuljahr die Schulcloud nach uns nach ersetzen. Neben der Möglichkeit, Videokonferenzen durchzuführen (welche freiwillig sein werden), enthält MS Teams für jeden Schüler ein kostenloses Office-Paket. Langfristig sind hier auch Schulungen für die Schüler geplant.
Bei der Beschaffung von Endgeräten ist die Schule vom Sachaufwandsträger abhängig. Es wurden Leihgeräte bestellt (i-Pad-Koffer). Sobald diese angekommen sind, wird die Schule eine Bedarfserhebung in der Elternschaft durchführen.
Um MS Teams nutzen zu können, benötigt die Schule so bald wie möglich von allen Schülern die unterschriebene Datenschutzerklärung zurück. Diese Erklärung ist im Nachgang auch für die Schulcloud notwendig. Da die Schulen im März kurzfristig geschlossen wurden, die Schule aber ihren Bildungsauftrag weiterhin erfüllen musste, hatte das Ministerium die Genehmigung erteilt, zu Beginn ohne Vorliegen der einzelnen Datenschutzerklärungen zu starten. Die Schulleitung betont die Dringlichkeit zur Abgabe dieser Erklärungen für die Schulcloud und MS Teams und die Anmeldung beim jeweiligen Dienst, gerade vor dem Hintergrund der Gleichbehandlung der Kinder. 
Ab dem Schuljahr 2020/2021 ist aktuell zwar Regelschulbetrieb geplant, jedoch kann sich das bei einem sich negativ entwickelnden Infektionsgeschehen wieder ändern. Auch regionale Lockdowns sind jederzeit möglich, weshalb die Schule weiterhin auf Homeschooling vorbereitet sein muss. Des Weiteren lassen sich über MS Teams Vertretungsstunden wesentlich besser („stofffreundlicher“) organisieren. Zudem können Kinder, die längere Zeit z. B. wegen Krankheit die Schule nicht besuchen, über ein Tool wie MS Teams deutlich effektiver unterstützt werden.
Entsprechende Fortbildungen für die Lehrer sind angelaufen.
Die Schulleitung weist aus aktuellem Anlass darauf hin, dass die Eltern kontrollieren sollten, wie ihre Kinder die Chatfunktionen (nicht nur in der Schulcloud oder in MS Teams) nutzen. Da den Kindern oftmals nicht bewusst ist, dass sie Grenzen überschreiten, sollten sie für diese unbedingt sensibilisiert werden.

Jahrgangsstufentest
Die Schulleitung gibt den Wunsch an die Lehrer weiter, die Jahrgangsstufentests im nächsten Schuljahr (die vom Kultusministerium bereits ausgesetzt worden sind) trotzdem, allerdings ohne Benotung, durchzuführen, damit Lehrer wie Schüler den aktuellen Lernstand der Schüler besser einschätzen können. 

Neuanmeldungen am Gymnasium Olching
Für das kommende Schuljahr haben sich 158 SchülerInnen angemeldet, für die wieder 5 Klassen eingerichtet werden können. Die Neuanmeldungen entwickeln sich positiv. Die neue Zirkusklasse ist mit 40 Anmeldungen besonders gut angekommen. 

TOP 3: Corona-Pandemie
Die Zahl der Abgänger ist nicht höher als sonst, auch wird es nur wenige Schüler geben, die auf Probe vorrücken werden. Viele konnten über mündliche Unterrichtsbeiträge ihre Noten verbessern oder nehmen an einer Ersatzprüfung teil.
Für die Förderprogramme, die die Schule anbieten wird, wird es kein zusätzliches Budget geben. Deshalb werden die üblichen Workshops vermutlich erst wieder ab Januar/ Februar 2021 angeboten werden können.
Für Lehrer der Risikogruppe, die keinen Präsenzunterricht erteilen können, gibt es kein zusätzliches Budget. Deren Unterricht erfolgt nach wie vor im Homeschooling oder wird von Kollegen übernommen, die z. T. auch (mit Unterstützung der zuständigen Lehrkraft) fachfremd unterrichten.
Olching ist unseres Wissens das einzige Gymnasium im Landkreis, in dem die Schüler der Q11 seit Anfang Mai komplett beschult werden. Dies ist möglich, weil die Q11 in der Turnhalle und im Kunstraum in voller Kursstärke unterrichtet werden. 
Der Lernstoff wurde vom Kultusministerium für das kommende Schuljahr etwas gekürzt

TOP 4: Änderung der Wahlmodalitäten für die EBR-Wahl
Die Neuwahl des EBR soll im nächsten Schuljahr vor dem 1. Elternabend der 7. – 10. Klassen im Oktober stattfinden. Für die Eltern der 5. und 6. Klassen ist ein interessanter Vortrag geplant. Die Schulleitung unterstützt diesen Vorschlag und wird dem EBR den Termin des Elternabends sobald wie möglich mitteilen (nach der Klausurtagung am 9.7.).

TOP 5: Gestaltung der Termine im nächsten Schuljahr
Termine, wie der 1. Schultag oder die Elternabende, werden für das nächste Schuljahr wie gewohnt geplant. Mit kurzfristigen Änderungen, die vom Kultusministerium mitgeteilt werden, muss allerdings jederzeit gerechnet werden.
Verbindliche Fahrten dürfen für das nächste Schuljahr nur dann gebucht werden, wenn bei einer Absage keine Stornogebühren anfallen. Wie mit den bereits langfristig gebuchten Fahrten (Wartaweil, Skilager, Benediktbeuern) verfahren wird, ist im Moment unklar. Aufgrund der aktuellen (Corona-)Situation kann ein komplettes Schuljahr ohne mehrtägige Ausflüge nicht ausgeschlossen werden.

Ohne Beteiligung der Schulleitung:

TOP 6: Infos zu vergangenen Anträgen/Abstimmungen
Über folgende Anträge wurden seit der letzten Sitzung mit jeweils genanntem Ergebnis per E-Mail im Umlaufverfahren abgestimmt:
Abstimmung Infonachmittag:
– Verpflegung der ca. 55 helfenden Schüler*innen: angenommen
Zuschuss P-Seminar Latein: angenommen 
Veröffentlichung offener Brief: abgelehnt
Abstimmung Generalsanierung: Sanierung in einem Abschnitt angenommen

TOP 7: Antrag: Streichung von § 8 (8) der Geschäftsordnung
Es wird beantragt, folgenden Passus aus der Geschäftsordnung des EBR zu streichen: “Ein Erziehungsberechtigter kann innerhalb des Gymnasiums nur in einer Klasse Klassenelternsprecher sein.” 
Der Antrag wird angenommen

TOP 8: Antrag: Aufnahme LEV-Newsletter auf die Homepage
Es wird beantragt, den Newsletter des Landeselternverbands (LEV) auf die Homepage des EBR aufzunehmen. 
Der Antrag wird angenommen

TOP 9: Änderung der Geschäftsordnung auf der Homepage
Die Geschäftsordnung auf der Homepage wird aktualisiert

TOP 10: Infos aus der Schulforumssitzung und der Sitzung des Kreistagsausschusses
Die Schulforumssitzung fand am 22.06.2020 statt.
Der EBR hat der Einführung von MS Teams im nächsten Schuljahr einstimmig zugestimmt. Die Bedürftigkeitskriterien für den Verleih von Endgeräten legt jede Schule selbst fest.
Das Schulforum spricht sich dafür aus, die Generalsanierung in einem Abschnitt durchzuführen.
Die Schülersprecherwahl findet erst im nächsten Schuljahr statt.
Das Hygienekonzept wird vom Kultusministerium vorgegeben. Theoretisch ist Sportunterricht wieder möglich, wegen der Hygieneregeln jedoch nicht praktikabel. Außerdem ist die Turnhalle durch die Q11 besetzt.
Am 02.07. nahmen ein Vertreter des EBR sowie ein Vertreter der Schulleitung an der Sitzung des Kreistagsausschusses für Kultur, Freizeit und Sport im Landratsamt als Zuhörer teil, da hier die Generalsanierung auf der Tagesordnung stand. Es gab in der Sitzung keine Nachfragen oder Diskussionen dazu. Das Thema Generalsanierung des Gymnasiums Olching wurde bereits am 30.06. im Bauausschuss präsentiert. Der Kreistag trifft im Dezember eine Entscheidung über die Sanierung. Ende 2021 kann es dann vermutlich losgehen. Eine Vorab-Sanierung der Toiletten wird dann nicht mehr nötig, da die Schule bis Ende 2026 komplett in Container umziehen wird. Es ist unklar, ob die Container klimatisiert sein werden. Der Hartplatz wird erst später erneuert.

TOP 11: Infos aus der letzten LEV-Sitzung
Nach einer Beschwerde des LEV beim Kultusministerium hat der LEV maßgeblich Einfluss auf die Berechnung der Noten für das zweite Halbjahr der Q11 (Q11/2) genommen, welche nun flexibler gestaltet werden kann.
Am Gymnasium Erding werden EBR-Wahlen seit Jahren sehr erfolgreich (hohe Wahlbeteiligung) online durchgeführt. Dafür bekommen die Eltern einen Zugangscode über das Elternportal. Kurzfristige Nominierungen sind dann allerdings nicht möglich.
Das Homeschooling läuft in vielen Schulen schlechter als in Olching. Das Gymnasium Ismaning hatte von Anfang an MS Teams, womit es sehr gute Erfahrungen gemacht hat. Zum Teil werden (freiwillige) Videokonferenzen angeboten. Der LEV hat moniert, dass die Lehrer nicht dokumentieren müssen, welchen Stoff sie im Homeschooling durchgenommen haben.
Die nächste LEV-Sitzung findet voraussichtlich Mitte Juli statt.

TOP 12: Infos zur Abiturfeier
Die Abiturfeier mit der Verleihung der Zeugnisse wird für jeden Grundkurs separat durchgeführt (jeweils 1 ½ h). Der Landrat sowie der EBR schicken eine Videobotschaft, um den Abiturienten zu gratulieren.
Jede Familie wird einen Tisch haben für den Schüler und zwei Familienangehörige.

TOP 13: Berichte des EBR
Einer Interview-Anfrage des Merkur wird abgesagt. Der EBR veröffentlicht Beiträge im letzten Newsletter des Schuljahres, im Jahresbericht und im Schülerkalender des nächsten Schuljahres. Außerdem wird es einen Artikel in einer Sonderveröffentlichung des Merkur geben. Neben einem Grußwort des Schulleiters werden Interviews mit ausgewählten Schülern erscheinen.

TOP 14: Ton und Art und Weise der Kommunikation in Klassenchats
Der EBR findet es wichtig, dass in sämtlichen Chats gewisse Höflichkeitsformen eingehalten werden. In diesem Schuljahr gab es Probleme in diversen Klassenchats, bis hin zur strafrechtlichen Verfolgung. Aus diesem Grund legt der EBR den Eltern nahe, aktiv hinzuschauen und das Gespräch mit ihren Kindern zu suchen. Es ist unerlässlich, dass die Kinder zuhause darüber aufgeklärt werden, was für Konsequenzen ein Verstoß gegen die sog. Netiquette haben kann.

TOP 15: Verlegung der Unterrichtszeiten
Eine Verlegung von Unterrichtszeiten muss einen gewissen Prozess durchlaufen.
Antrag: Der EBR setzt sich verstärkt bei der Schulleitung ein, um eine Verkürzung der letzten Schulstunde um 5 Minuten zu erwirken, damit um 13:05 Uhr Schulschluss für alle ist wegen der S-Bahn- bzw. Busproblematik bei einem Schulschluss um 13:10 Uhr.
Der Antrag wird angenommen.

TOP 16: Organisation 1. Schultag
Die Planungen hängen von den Vorgaben des Kultusministeriums ab. Voraussichtlich darf keine Ausgabe von Kuchen und Getränken stattfinden. Eventuell könnten wir draußen für Gespräche und Fragen zur Verfügung stehen und die neuen Schülerinnen und Schüler und deren Angehörige begrüßen.

TOP 17: Organisation Bücherflohmarkt
Der Bücherflohmarkt soll im nächsten Schuljahr erstmalig am Abend des Elternabends der 5. und 6. Klassen stattfinden. Beginn eine halbe Stunde vor dem Elternabend, Einlass für Verkäufer 15 Minuten vorher. Infos dazu sollen über den 1. Newsletter der Schule und die Homepage erfolgen.

TOP 18: Organisation der Elternbeirats-Wahl im Oktober 2020:
Aktuell richten wir uns auf eine persönliche Wahl am Abend des Elternabends der 7.-10. Klassen ein. Für die Eltern der 5. und 6. Klassen wollen wir an diesem Abend einen interessanten Vortrag anbieten. 2 Mitglieder scheiden sicher aus, da sie ab dem nächsten Schuljahr kein Kind mehr an der Schule haben. Andere Mitglieder sind sich nicht sicher, ob sie weitermachen wollen/ können. Etwa die Hälfte macht sicher weiter.

Nächste Sitzung: offen (im Schuljahr 2020/2021)
Für das Protokoll: Sarah Ries, 07.07.2020
gez. Melanie Kühle, Vorsitzende des Elternbeirats.
gez. Sarah Ries, Schriftführerin

Weitere News

Protokoll der 3. Elternbeiratssitzung des Schuljahres 2020/21 am 13.01.2021

Protokoll der 2. Elternbeiratssitzung des Schuljahres 2020/21 am 16.11.2020

Protokoll der 1. Elternbeiratssitzung des Schuljahres 2020/21 am 22.10.2020

Ergebnis der Elternbeiratswahl 2020

Offener Brief der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. an den bayerischen Kultusminister

© 2021 · Elternbeirat Gymnasium Olching · Datenschutz · Impressum